Individuelle Förderung: Gemeinschaftsschule Obrigheim

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
GMS Obrigheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
GMS Obrigheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Eingangsbereich

Kontakt

Sprechzeiten

Individuelle Förderung

Rückenwind

Mit dem Förderprogramm ,,Lernen mit Rückenwind" werden Schülerinnen und Schüler seit dem Schuljahr 2021/2022 dabei unterstützt, entstandene Lernrückstände auszugleichen und ihre sozial-emotionalen Kompetenzen zu stärken. Davon sollen vor allem Schülerinnen und Schüler profitieren, deren Bildungserfolg in besonderem Maße gefährdet ist.

An unserer Schule wird das Programm Rückenwind in Kooperation mit der Volkshochschule Mosbach, mit  und mit dem Einzelkooperationspartner Michael Gleichauf umgesetzt. Ebenso werden Einzelprojekte wie Gewaltpräventionstheater und der Zirkus Zappzarap mit Hilfe vom Programm Lernen mit Rückenwind realisiert.

In der Grundschule werden die Viertklässler in den Kernfächern Deutsch und Mathematik auf den Übertritt in die weiterführenden Schulen gefördert. Für die Sekundarstufe der Gemeinschaftsschule werden in den Klassen 5 und 6 Kurse in Englisch und in Klasse 9 und 10 Kurse in Mathematik  und Englisch angeboten. Die Kurse laufen parallel zum Unterricht.

Zukunftslotsen

Nähere Informationen zu den Zukunftslotsen finden Sie auf dieser Homepage unter Berufsorientierung.

Schulinterne Förderung

Je nach Versorgung ist es uns möglich für alle die Klassen 5-10 Förderstunden anzubieten. Die Schüler*innen erhalten gezielte Förderung in einzelnen Fächern durch ihre Lehrkräfte. Hier kann ganz explizit auf individuelle Bedürfnisse und besonders auch auf die Prüfungsvorbereitung der Schüler*innen eingegangen werden. 

Das PerLen-Konzept: Ein nachhaltiges Erfolgsmodell für die Schulgemeinschaft

Mit Beginn des Schuljahres 2024/25 hat das PerLen-Konzept („Persönliche Lernerfahrung“) in der 7. Klassenstufe Einzug in unseren Schulalltag gehalten. Entwickelt von Rüdiger Iwan und umgesetzt durch einen Referenten und dem Mental Health Coach im Rahmen des Mental Health Coach-Projekts (MHC) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), stellt dieses Konzept eine innovative Möglichkeit dar, individuelles Lernen und persönliche Reflexion zu fördern. Es hat sich nicht nur als Gewinn für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch als Bereicherung für unsere gesamte Schulgemeinschaft erwiesen.

 

Ein Konzept, das bewegt

 

Das PerLen-Konzept basiert auf vier zentralen Säulen, die symbolisch durch die "PerLen-Blätter" dargestellt werden:

 

Blaues Blatt: Reflexion der bisherigen Lernerfahrungen

 

Gelbes Blatt: Erkunden neuer Ziele und Perspektiven

 

Weißes Blatt: Dokumentation und Visualisierung des Gelernten

 

Grünes Blatt: Wertschätzende Rückmeldung und Austausch

  

Durch diese strukturierte Herangehensweise werden Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, ihre Stärken zu erkennen, ihre Fortschritte zu reflektieren und persönliche Ziele zu setzen. Gleichzeitig stärkt das Konzept das Selbstbewusstsein, die soziale Kompetenz und die Lernmotivation der Jugendlichen.

 

Praxisbeispiel: Positive Erfahrungen im Schulalltag

 

Die Umsetzung des PerLen-Konzepts hat sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch bei den Lehrkräften einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die Jugendlichen berichten von einem klareren Blick auf ihre individuellen Lernwege. Ein Schüler beschreibt seine Erfahrung so:

 

„Das ist so toll. Die Fragen sind wirklich interessant. Es macht Spaß, Zeit zu haben, über sich selbst nachdenken zu können.“

 

Auch die Lehrkräfte schätzen den wertschätzenden Ansatz: Sie beobachten eine stärkere Lernbereitschaft, ein angenehmeres Klassenklima und ein gestärktes Gemeinschaftsgefühl.

 

Nachhaltigkeit durch Zusammenarbeit

 

Die Einführung des PerLen-Konzepts wurde durch einen erfahrenen Referenten begleitet, dessen Expertise und Engagement wesentlich zum Erfolg beigetragen haben. Auch wenn die finanzielle Unterstützung durch das MHC-Projekt spätestens mit Ende des Schuljahres 2025/26 ausläuft, möchten wir die positiven Impulse dieses Konzepts langfristig bewahren.

 

Daher strebt unsere Schule an, das PerLen-Konzept auch in den kommenden Jahren fortzuführen und fest in den Schulalltag zu integrieren. Dies wird jedoch nur durch die Unterstützung der gesamten Schulgemeinschaft und eine gesicherte Finanzierung möglich sein. Denkbar wären hier Fördervereine, Spendenaktionen oder alternative Projektfinanzierungen.

   

Ein Gewinn für die Zukunft

 

Das PerLen-Konzept hat sich als mehr als nur ein methodischer Ansatz bewiesen: Es kann ein wertvolles Instrument sein, um Schülerinnen und Schüler auf ihrem individuellen Lernweg zu begleiten und sie bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten.

 

Wir laden Sie, liebe Eltern und Unterstützer der Schulgemeinschaft, ein, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu werden. Unterstützen Sie uns dabei, dieses nachhaltige Konzept auch für kommende Jahrgänge zu sichern. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass unsere Schülerinnen und Schüler weiterhin von diesem Ansatz profitieren – für eine erfolgreiche Schulzeit und darüber hinaus.

 

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf den Austausch! Sprechen Sie uns gerne an, um mehr über das PerLen-Konzept und mögliche Unterstützungsmöglichkeiten zu erfahren.