Mental-Health Coach
Name: Thirugnanamoorthy
Vorname: Tathesan
Qualifikation: Bachelor of Science in Psychology, University of West London
Beruf: Umsetzung des Modellprojekts „Mental Health Coach an Schulen“
Büro:
Im Dachgeschoss des Technikgebäudes
Schulstraße 8
74847 Obrigheim
01525 50 2588720
Sprechzeiten: Mi und Fr, 8-16 Uhr (noch nicht endgültig)
Aufgaben:
- Durchführung eigener und externer primärpräventiver Angebote
- Förderung der Resilienz
- Stärkung der psychischen Gesundheit und mentaler Stabilität
- Selbstwirksamkeit
Im Handlungsfeld Schule unterstützen ab dem Schuljahr 2023/24 Mental Health Coaches an Schulen im Rahmen eines Modellprogramms des Bundesjugendministeriums bei Fragen zur mentalen Gesundheit und bei akuten psychischen Krisen. Sie stehen Kindern und Jugendlichen bei Sorgen und Problemen zur Seite, leisten in akuten Krisen eine "Erste Psychische Hilfe" und vermitteln in weitere Unterstützungsangebote.
Das Ziel dabei ist die Stärkung der Resilienz, die Förderung der Selbstwirksamkeit, die Mobilisierung von Ressourcen und das Lernen von Bewältigungsstrategien für mentale Herausforderungen.
Schulsozialarbeit
Fr. Frischhut
- Unsere Schulsozialarbeiterin ist Ansprechpartner und Unterstützer für Schülerinnen und Schüler sowie für Eltern und Lehrkräfte.
Büro:
Im Dachgeschoss des Technikgebäudes
Schulstraße 8
74847 Obrigheim
Telefonnummer: 06261 9179106
Mobiltelefon: 0152 21691372
E-Mail schreiben
Sprechzeiten für Schülerinnen und Schüler:
- Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 12:45 Uhr bis 14:15 Uhr
Die Angebote der Schulsozialarbeit sind kostenlos und wenden sich an die Schüler*innen, Eltern und die Lehrer*innen der Gemeinschaftsschule Obrigheim.
Die Schulsozialarbeit arbeitet in Abstimmung und Kooperation mit den Lehrer/innen der Schule. Sie stellt eine selbständige pädagogische Arbeit in der Institution Schule und ihrem direkten Umfeld dar.
Schulsozialarbeit hat das Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrer allgemeinen Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern, wobei sie ressourcenorientiert arbeitet!
Darüber hinaus gibt sie Hilfestellungen beim Aufbau und der Stabilisierung von Eigenverantwortung, Selbstständigkeit, sozialer Kompetenz und demokratischer Strukturen, die es ermöglichen, dass alle am Schulleben Beteiligten voneinander lernen.
Die Schulsozialarbeit hilft bei individuellen Problemen:
- in der Schule (z.B. Integrationsschwierigkeiten, Schulangst, etc.)
- mit Klassenkameraden und Freunden (z.B. Mobbing, etc.)
- in der Familie (z.B. Gewalt innerhalb der Familie, Trennung der Eltern, etc.)
- bei persönlichen Sorgen (z.B. Selbstwertkrise, Trauer, etc.)
Auf Wunsch findet eine Zusammenarbeit mit außerschulischen Beratungsstellen statt.
Die Arbeitsprinzipien der Vertraulichkeit und Freiwilligkeit sind eine wichtige Grundlage für die Beratungsarbeit der Schulsozialarbeit.